Was ist Carsharing-Checker?
Carsharing-Checker ist eine Webseite, die Carsharing-Portale miteinander vergleicht. Hier findest du eine Übersicht über die großen Carsharing-Anbieter. Egal, ob du ein Auto für manchmal suchst, einmalig für die Urlaubsreise oder immer eins verfügbar haben willst, Carsharing-Checker beantwortet deine Fragen zum zeitweisen Mieten von Autos in den neuen Carsharing-Portalen. Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Anbietern? Was für Fahrzeuge findet man da? Kann man rund um die Uhr ein Auto finden und nutzen? Kann man das Auto überall abstellen, oder geht das nur an festen Stationen? Diese und andere relevante Fragen beantwortet Carsharing-Checker. Ganz wichtig: Du kannst auf Carsharing-Checker eigene Erfahrungen und Bewertungen zu den verschiedenen Carsharing-Portalen posten. Wir sammeln zusätzlich Informationen und stellen sie dir hier zur Verfügung – Wissenswertes rund um CarSharing-Anbieter wie book-n-drive, cambio, car2go, DriveNow, CiteeCar, Flinkster, stadtmobil & Co.
Was sind die neuen Carsharing-Portale?
Klasse, Mobilität und Flexibilität – diese drei Punkte müssen sich nicht mehr ausschließen, wenn du ein Auto auf Zeit mieten willst. Es gibt Carsharing-Anbieter, die ausschließlich High-Class-Wagen wie BMWs in ihrer Flotte haben. Andere bieten alles vom flinken Dreitürer über Mittelklassewagen hin zum Tourbus – da entscheidest du eher nach nötiger Größe. Du bekommst sowohl einen Stadtflitzer zum schnell mal Einkaufen fahren als auch einen Bus für den anstehenden Jahresurlaub mit Großfamilie.
Willst du jeden Tag ein Auto, aber nur für wenige Minuten? Brauchst du eins drei Mal die Woche, oder nur zwei Mal im Monat, dann aber den ganzen Tag lang? Ist dir wichtig, dass dein Auto ein Elektroauto ist und somit gut für die Umwelt?
Diese Fakten gibt es grundsätzlich zu bedenken, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest. Andere Kriterien kommen zusätzlich ins Spiel: Wie flexibel willst du es – oder auch: wie sicher? Willst du darauf vertrauen, dass es schon ein Auto geben wird, wenn du es brauchst, oder willst du doch lieber einen bestimmten Wagen fest buchen können, ihn dafür aber von einem festen Standort abholen und auch wieder dorthin zurückbringen müssen?
Nicht zuletzt ist Carsharing auch eine Geldfrage: Möchtest du eine monatliche Grundgebühr zahlen? Wie hoch darf diese maximal sein? Oder soll es lieber weniger Grundgebühr sein, dafür aber ein höherer Kilometer- bzw. Minutenpreis? Was für Kosten kommen noch auf dich zu? Tanken? Versicherung? Selbstbeteiligung bei einem Unfall?
Es gibt also viel zu bedenken, bevor du ins nächstbeste verfügbare Auto springen und damit losdüsen kannst – wir hoffen, Carsharing-Checker hilft dir bei deiner Entscheidung für das Carsharing-Portal, das am besten zu dir passt.
Neue Entwicklungen im Auto-Mietmarkt: Autos im Abo & THG-Quote
In jüngster Zeit etablieren sich neben dem klassischen Carsharing weitere Angebote, die sich irgendwo zwischen Leasing und Carsharing bewegen. Hier kannst du „Autos im Abo“ buchen (Englische Version: CarSubscriptions.org). Dabei zahlst du lediglich den Sprit. Der Rest (Steuer, Versicherung etc.) wird über einen fixen monatlichen Betrag abgedeckt. Die Mietdauer bei diesem Miet-Modell ist länger als beim Carsharing. Typischerweise ein paar Monate. Das Modell finden wir auch recht spannend.
THG-Quote: Mit dem Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote, können deine CO2-Einsparungen zertifiziert und an quotenpflichtige Unternehmen verkauft werden. Sprich, ab 2022 kannst du jährlich Geld für dein Elektroauto erhalten. Es gibt verschiedene Anbieter, über die du die Zertifizierung aus Auszahlung laufen lassen kannst. Wo es am meisten Geld gibt kannst du bei THG-Quote-Vergleich.org sehen.